Rolf-Bernhard Essig: Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt – Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten (Kinderbuch, 8 – 10 Jahre)

Rolf-Bernhard Essig: Da wird doch der Hund in der Pfanne verrückt – Die lustigen Geschichten hinter unseren Redensarten, München 2012 (2. Auflage 2013), dtv Deutscher Taschenbuch Verlag, ISBN 978-3-423-62512-8, Softcover, 142 Seiten mit 2-farbigen Illustrationen von Marei Schweitzer, Format: 20,8 x 13,4 x 1,2 cm, EUR 8,95 (D), EUR 9,20 (A).

Abbildung: © Deutscher Taschenbuch Verlag
Abbildung: © Deutscher Taschenbuch Verlag

Warum zieht man jemanden durch den Kakao? Was hat es mit den Krokodilstränen auf sich? Weshalb ist die Leberwurst beleidigt? – Manchmal versteht man einfach nur Bahnhof oder staunt Bauklötze, wenn die Leute reden. Was unsere Redensarten bedeuten und woher sie stammen, erklärt der Autor hier auf unterhaltsame Weise. Nicht nur Kinder im Grundschulalter können in diesem Buch interessante Entdeckungen machen!

Jeder Beitrag beginnt zunächst mit einer Anekdote beziehungsweise einem Anwendungsbeispiel, ehe es an die Erklärung geht. Basieren die Sprüche auf biblischen Geschichten, historischen Ereignisse, Mythologie oder Literatur, hat man als Erwachsener natürlich einen Wissensvorsprung. Für uns erübrigt sich so manche Erklärung. Aber wir lesen hier ja auch ein Kinderbuch.

Dass „ich versteh‘ nur Bahnhof“ auf den Ersten Weltkrieg zurückgeht, dass „vernagelt sein“ etwas mit Kanonen zu tun hat, „unter aller Kanone“ dagegen nicht, und dass der Spruch „es ist höchste Eisenbahn“ aus einem Theaterstück des Jahres 1848 stammt, das dürften die wenigsten wissen. Dass „sich etwas aus den Fingern saugen“ etwas mit Bären zu tun hat und „eine Geschichte vom Pferd erzählen“ etwas mit dem antiken Troja, überrascht ebenfalls. Der „Pustekuchen“ hat jiddische und rotwelsche Vorfahren und den Begriff „Eiertanz“ verdanken wir Johann Wolfgang von Goethe.

Warum man an einem „Katzentisch“ sitzt, und wieso sich ein „roter Faden“ durch einen Text zieht, erfahren wir hier auch. Selbst für die merkwürdige Redensart „da beißt die Maus keinen Faden ab“ hat der Autor eine schlüssige Erklärung. Und nun wissen wir auch, dass es früher eine ziemlich schmerzhafte Angelegenheit war, wenn man „sich etwas hinter die Ohren schrieb“. Dass man seine Mitmenschen ursprünglich nicht „durch den Kakao zog“, sondern durch eine andere braune Masse ist auch nicht allgemein bekannt …

Das Buch ist vergnüglich, lehrreich und mit witzigen Illustrationen aufgelockert. Ein bisschen brutal und gruselig ist es zuweilen auch, denn die Ursprünge unserer Redensarten sind nicht immer nett und friedlich.

Jeder Redensart sind ein bis zwei Seiten gewidmet. Werden auf diesem begrenzten Platz auch noch artverwandte Sprüche erklären, wird’s manchmal leicht verwirrend. Aber das ist nur bei wenigen Beträgen der Fall.

Das Büchlein bietet amüsante Unterhaltung und viele Aha-Erlebnisse. Die eine oder andere Information wird bestimmt im Gedächtnis hängen bleiben. Und damit man später nochmal nachschlagen kann, wie die Erklärung nun genau gelautet hat, befindet sich im Anhang ein dreiseitiges Register.

Der Autor
Rolf-Bernhard Essig, 1963 in Hamburg geboren, lebt in Bamberg als Autor von Sach- und Hörbüchern, daneben als Kritiker, Moderator und Dozent für Literaturkritik und literarisches Schreiben. Er gilt als Deutschlands Sprichwörter-Papst.

Die Illustratorin
Marei Schweitzer, 1973 in Unna geboren, hat in Bremen, Stockholm und Straßburg Illustration studiert. Nach vielen Reisen in die Ferne lebt sie heute als gefragte Illustratorin in Hamburg.

Rezensent: Edith Nebel
EdithNebel@aol.com

http://www.boxmail.de

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert