In Stuttgart: Das größte Passagierflugzeug der Welt!

Nein, ich bin kein Plane-Spotter, kein Flugzeug-Freak Aber meine Bessere Hälfte interessiert sich. Und wenn mir nicht im Job wieder mal terminlich die Hütte brennen würde, wäre ich wahrscheinlich am 2. Juni auch mit ihm zum Stuttgarter Flughafen gefahren, um den Airbus A380 landen, rumstehen und wieder starten zu sehen. Im Rahmen der Streckentrainings für die angehenden A380-Piloten der Deutschen Lufthansa kam das Trumm nämlich auch nach Stuttgart.

Ich hab mein Leben lang im Bannkreis des Stuttgarter Flughafens gewohnt, immer so um die 14 km weit weg. Flugzeuge sind wahrlich nix Besonderes für mich. Aber dieses schon!

Der Airbus A380-800 ist größte Verkehrsflugzeug der Welt – ein vierstrahliges Langstrecken-Großraum-Verkehrsflugzeug mit zwei durchgängigen Passagierdecks für maximal 853 Passagiere.

Länge: 72,30 m
Spannweite: 79,80 m
Höhe: 24,10 m
Triebwerksdurchmesser: 2,95 m
Passagierkapazität: (3 Klassen) 525
Maximale Passagierkapazität: 853
Das heißt, sie könnten von der Zulassung her 853 Passagiere reinquetschen, tun’™s aber nicht.
Flugreichweite: 15.200 km
Das entspricht einer Strecke von Frankfurt auf die Bahamas und wieder zurück ohne Stop.
Höchstgeschwindigkeit: Mach 0,95
Wirtschaftlichste Geschwindigket: Mach 0,85

Kurz nach 5 Uhr in der Früh ging der Mann mit Sack und Pack und Kamera aus dem Haus, um auf der Aussichtsterrasse des Flughafens noch einen guten Platz zu bekommen, wenn die Maschine um 7:30 Uhr landen würde. Nachdem uns die Medien schon seit Wochen die Ohren damit vollgetrötet hatten, dass am 2. Juni der Airbus kommt, war mit einem gewaltigen Menschenauflauf zu rechnen.

Und so war’™s auch Nicht nur die Besucherterrasse war nach Angaben eines Flughafensprechers voll besetzt. Auch vor dem Zaun und rund ums Flughafengelände drängten sich die Schaulustigen. Die Presse sprach von bis zu 12.000 Besuchern.

Der neue Riesen-Airbus landete ganz sanft und leise. Das würde man diesem Koloss gar nicht zutrauen. Aber auch da hat die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten eben Fortschritt gemacht. Es müssen nicht mehr die Gläser im Schrank hupfen, wenn so ein Riesentrumm übers Haus fliegt.

Nach zwei Stunden flog die Maschine weiter nach Wien.

’žFlugfotos’œ oder Filmchen gibt’™s aus Standortgründen leider nicht aus eigener Werkstatt. Da muss man bei Interesse im Internet gucken, bei Lufthansa oder auf der Seite des Flughafens Stuttgart. Aber ’žStandfotos’œ kann ich bieten. Anhand des Größenvergleichs zu den Männeken und den Fahrzeugen in unmittelbarer Nähe des Airbus kann man sich eine ungefähre Vorstellung von seinen Ausmaßen machen.

Fotos v. A830: Gerhard Löw

3 Kommentare

    1. Bei mir beruht die Faszination auch eher auf der Superlative: „Wow, so ein Riesentrumm! Was man heutzutage nicht alles machen kann!“ Ob das schön ist, ob man sowas wirklich braucht und ob das nicht eher eine gigantische Umweltschweinerei ist, daran denke ich erst in zweiter Linie.

  1. wow, war das ein tag, hm? ich war auch am 2. juni auf dem flughafen, um dieses monstrum mal von der nähe zu sehen… allerdings in linz oö. am nachmittag. es hat dermaßen geschüttet, das war nicht mehr normal. aber ca. 20.000 besucher ließen sich auch davon nicht abhalten. ich selber stand schon 3 stunden vor der landung auf der aussichtsterrasse. sinn oder unsinn so eines riesenfliegers ließe sich diskutieren – aber beindruckend ist er auf jeden fall. lg cornelia

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert