Bernard (82) ist beleidigt, weil seine Frau Jenny (77) ihm ihre Bewerbung bei einer Back-Show im Fernsehen verschwiegen hat. Wenn er wüsste!“ Seit 60 Jahren hat seine Frau ein Geheimnis vor ihm und vor der Welt. Und je älter sie wird und je weniger Zeit ihr bleibt, desto mehr belastet es sie.
WeiterlesenVolker Klüpfel, Michael Kobr: Morgen, Klufti, wird’s was geben. Eine Weihnachtsgeschichte
Der vorliegende Band ist kein Krimi, sondern ein privates weihnachtliches Klufti-Special, aufgeteilt in „24 Katastrophen“. Man könnte es als „un-besinnlichen“, streckenweise saukomischen Adventskalender nutzen: Jeden Dezembertag eine Katastrophe (vor)lesen, bis zum Heiligabend.
WeiterlesenViola Eigenbrodt: Das phantastische Antiquariat
Wenn Antiquarin Christine eine neue Bücherlieferung bekommt, sieht sie jeden Band gewissenhaft durch und prüft erst einmal, ob er vom Inhalt und vom Zustand her für den Verkauf geeignet ist. Immer wieder findet sie in den Büchern vergessene Lesezeichen – und die inspirieren sie zu phantastischen Geschichten.
WeiterlesenHeike Abidi: Hör auf dein Herz, auch wenn es stolpert. Roman
Na, ist es nicht reizend vom Gatten, dass er wenigstens wartet, bis seine Frau Floriane nach ihrer rauschenden 50er-Feier die Wohnung wieder blitzblank geputzt hat, bevor er die Ehe für beendet erklärt und sie rausschmeißt? Er hat jetzt eine Neue, eine Dreißigjährige. Und Floriane hat exakt eine Stunde Zeit, ihre Sachen zu packen und zu verschwinden. Hallo? Nach 25 Jahren Beziehung und 20 Jahren Ehe? Wo gibt’s denn sowas?
WeiterlesenPia Rosenberger: Colette. Roman
„Colette schluckte an ihrer Bitterkeit. Statt ihr die Liebe zu schenken, die sie verdient hatte, hatte er sie zu seinem Geschöpf gemacht und sich ihres Talents als Schriftstellerin bemächtigt. Dennoch erinnerte sie sich mit einem Anflug an Nostalgie an die Sanftheit seiner Hände und sein lautes Lachen. Aber heute würde sie einen weiteren Schritt auf dem Weg in die Selbstständigkeit tun.“
(Seite 380)
Angelika Godau: Was du gesehen hast. Psychologischer Roman
Dr. Maximilian „Max“ Breitfelt, 48, Chefarzt an einer Privatklinik, hat schon während des Studiums den Kontakt zu seiner Herkunftsfamilie abgebrochen. Die Psychotherapie, die er daraufhin begonnen hat, leider auch, und so ist das, was ihm in seinem Elternhaus Traumatisierendes widerfahren ist, unbewältigt geblieben. Doch durch Verdrängung geht ein Problem in den seltensten Fällen weg.
WeiterlesenMichael Ohl: Expeditionen zu den Ersten ihrer Art. Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung
Ein Buch über Forscher, Entdecker und Abenteu(r)er*) – das musste ich einfach haben! Den Augenblick, in dem man etwas außerordentlich Faszinierendes zum allerersten Mal sieht, habe ich mir schon immer sehr erhebend vorgestellt. Und mit jeder neuen Entdeckung aus der Tier- und Pflanzenwelt wächst ja auch unser Wissen über die Natur.
WeiterlesenUlrike Renk: Fine und die Zeit der Veränderung. Eine Familie in Berlin (Band 4)
„Es geht nicht, dachte [Fine], nachdem das Licht gelöscht war. Wir können nicht zurück nach Berlin. Wir könnten alle drei nicht mehr so leben, wie wir dort gelebt haben – in der Unsicherheit, ohne Geld und … ohne Ordnung. Sosehr die festen Zeiten, die Regeln und Vorschriften sie manchmal ärgerten, so sehr gaben sie ihrem Leben hier auch Struktur. Fine hatte nicht gewusst, wie wichtig das war.“ (Seite 418)
WeiterlesenIndra Maria Janos: Die Suche nach Heimat. Mascha Kalékos leuchtende Jahre
Berlin in den 1920er-Jahren: Die eigenwillige und unangepasste Mascha ist schon als Teenager zuhause rausgeflogen. Dabei tut sie gar nichts Schlimmes, sie ist nur zu modern für ihre Zeit. Die Rolle der braven, jüdisch-orthodoxen Ehefrau, Hausfrau und Mutter ist einfach nichts für sie. Sie will Dichterin werden und von der Veröffentlichung ihrer Werke in Zeitungen und Büchern leben.
WeiterlesenViveca Sten: Kalt und still. Ein Polarkreis-Krimi. Der erste Fall für Hanna Ahlander
Viveca Sten: Kalt und still. Ein Polarkreis-Krimi. Der erste Fall für Hanna Ahlander, OT: Offermakaren, aus dem Schwedischen von Dagmar Lendt, München 2022, dtv Verlagsgesellschaft,
WeiterlesenUlrike Renk: Ulla und die Wege der Liebe. Eine Familie in Berlin (Band 3)
In Band 3 geht’s um die Kinder und Schwiegerkinder des Künstler-Ehepaars Paula und Richard Dehmel und darum, wie sie mit Liebe und Trauer umgehen.
WeiterlesenSarit Yishai-Levi: Das Meeresblau von Tel Aviv. Roman
Sarit Yishai-Levi: Das Meeresblau von Tel Aviv. Roman, OT: Isha Me-Ever La-Yam, aus dem Hebräischen übersetzt von Ruth Achlama, Berlin 2021, Aufbau-Verlag, ISBN 978-3-351-03822-9, Hardcover mit
Weiterlesen