„In den 300 000 Jahren des Bestehens unserer Art lag die Hauptaufgabe darin, unser Aussterben zu verhindern, indem wir so viel Nahrung und Information wie möglich sammelten. Darin wurden wir so erfolgreich, dass wir heute genau deswegen auszusterben drohen.“ (Seite 130)
WeiterlesenSofia Mai: Herzklopfen im Ländle. Roman
„Warum sitzt du denn da auf dem Boden?“
Was sollte sie sagen? Weil ich krank bin vor Sorge. Weil ich verzweifelt bin und nicht mehr weiß, was ich mit dir machen soll. Weil mich das hier alles fürchterlich überfordert. Weil mein ganzes Leben gerade im Chaos versinkt, all meine Routinen nicht mehr funktionieren und meine Karriere den Bach runtergeht.
Tina Zang: Ein Schuljahr voller Zauberei – Kinderbuch, Band eins und zwei (ab 8 J.)
Auch die neu zugezogene Elena kann sich jetzt für die altmodische Dorfschule erwärmen. Ein Klassenzimmer, dass sich auf wundersame Weise selbst sauber hält, eigenmächtig Texte auf die Tafel schreibt und wieder verschwinden lässt, in dem es singende Mäuse, ein winkendes Plastikskelett und fliegende Papiervögel gibt, das hat Elena in der Stadt nicht gehabt! Das ist toll!
WeiterlesenAlexandra Zykunov: »Was wollt ihr denn noch alles?!«
„Wenn ich sehe, dass da Fakten sind, Zahlen und Statistiken und sogar ganz konkrete Benefits, die dafürsprechen, eine Sache von X auf Y zu drehen, warum folgt man diesen Fakten und diesen Analysen dann nicht? Wenn es doch SOGAR dem Kapitalismus und auch unserem WOHLSTAND langfristig und nachhaltig konkret Geld in die Taschen spülen würde? Warum spülen Wirtschaft und Politik dieses Geld stattdessen lieber wissentlich ins Klo?“ (Seite 250)
WeiterlesenLisa Graf: Dallmayr. Das Erbe einer Dynastie. Roman (Band 3)
Teil 3 der Dallmayr-Saga rund um die Familie Randlkofer schildert die Jahre von 1933 bis 1945.
WeiterlesenPatricia Wiltshire: Die Spurenleserin. Die spektakulärsten Kriminalfälle einer biologischen Forensikerin
Lehrreich, interessant und unterhaltsam ist es schon, aber ich hatte aufgrund des Titels und der Verlagsangaben etwas anderes erwartet. Ich dachte, jetzt gibt uns die Professorin eine kleine Einführung in das, was sie beruflich macht und erzählt uns, wie es kam, dass sie bei der Kriminalistik gelandet ist. Die Biologin hat ja eigentlich als Umweltarchäologin am Londoner University College gearbeitet. Irgendwer muss also mal auf die Idee gekommen sein, sie an einen Tatort zu schicken.
WeiterlesenOlaf Nägele: Schuld war nur der Casanova. Schwabenkrimi
„Tut mir leid. […] Ich muss los. In Überlingen-Nußdorf ist eine Villa abgebrannt. Und so wie es aussieht, hat es eine Bewohnerin nicht überlebt. Mein Kollege ist schon vor Ort.“ (Seite 25)
WeiterlesenAdeline Dieudonné: Bonobo Moussaka
Überrascht war ich davon, wie „luftig“ der Text gesetzt ist. Jeder Satz ist ein eigener Absatz. Stellenweise sehen die Seiten aus wie ein Gedicht. Dann habe ich gelesen, dass BONOBO MOUSSAKA auch – oder eigentlich? – ein Theaterstück ist. Eine One-Woman-Show, in der Adeline Dieudonné mit sarkastischem Witz am Beispiel einer Weihnachtsfeier die Probleme der Gegenwart seziert.
WeiterlesenInge Zinßer: Das kleine Seelencafé. Roman
„Wie wäre es, überlegte Fine, wenn wir so eine Art kleines ‚Friedhofscaféle‘ hätten? Offen für jedermann, für Trauernde und Nicht-Trauernde.“ (Seite 15)
WeiterlesenSybille Baecker: Sturm über den Highlands. Kriminalroman
Darum geht’s: Als Douglas MacKeith eines der Schafe seiner Farm mit durchgeschnittener Kehle auf der Weide findet, denkt er zunächst an die Tat eines Verrückten oder besoffener Teenager und macht kein Aufhebens davon. Auch die aggressiven Versuche eines Interessenten, ihm die Farm abzukaufen, behält er für sich. Er verschweigt noch mehr. Aber in einer kleinen Gemeinde bleibt nichts auf Dauer geheim. Weitere Tiere werden sinnlos abgeschlachtet, und die Dörfler fragen sich angstvoll, was dahintersteckt.
WeiterlesenSimone Harland: Du bist, was ich sage. Wie Narzissten Gewalt durch Sprache ausüben
Wenn man noch nie mit Narzissten zu tun hatte, ist man geneigt, sie für einen Mythos zu halten, für etwas, das nur in Romanen und Hollywoodfilmen existiert. Wie Vampire. Doch die Autorin kann Ihnen versichern: Narzissten gibt es an jeder Ecke. Man erkennt sie nur nicht gleich, weshalb man sich auch als kluger, kritischer und unabhängiger Geist so in ihren Maschen verfangen kann, dass man da ohne fremde Hilfe nicht wieder rauskommt.
WeiterlesenViola Eigenbrodt: Steine, Gold und Murmeltiere. Ein Krimi aus Südtirol
Meran im Mai: Über der Arbeit an einem exquisiten Schmuckstück für seine Nichte Virginia hat der Juwelier und Goldschmied Zeno Mittermaier (44) glatt die Zeit vergessen. Erst tief in der Nacht macht er Feierabend. Doch zum Abschließen seiner Geschäftsräume kommt er nicht mehr: Draußen vor der Tür wird er erschossen – mit einer Armbrust!
Weiterlesen