Dresden 1879: Unter den (Polizei-)Beamten ist Kriminalrat Gustav Heller (40) ein Exot. Er entstammt weder dem Adel noch einer Beamten-Familie, sondern ist Quereinsteiger mit einem bunten Lebenslauf: Pferdezüchter, Offizier, Expeditionsteilnehmer, Abenteurer und Obstbauer – und jetzt Beamter der Königlich Sächsischen Polizei.
WeiterlesenMelanie Metzenthin: Unsere kurze Ewigkeit. Margarethe und Fritz Krupp, Roman einer Ehe
Friedrich Alfred „Fritz“ Krupp (geb. 1854) ist der einzige Sohn und Erbe des Essener Industriellen Alfred Krupp und dessen Frau Bertha. Also der Sohn des „Kanonenkönigs“. Gegen seinen Vater kann Fritz sich nie durchsetzen. Von klein auf kränklich bedient er sich der Taktiken seiner Mutter, die sich auch gern in ihre Krankheiten flüchtet, wenn ihr alles zu viel wird. Einem Leidenden wird man nichts zumuten. Von anderem Kaliber ist Fritz‘ spätere Frau Margarethe (ebenfalls 1854 geb.).
WeiterlesenBirgit Ebbert: Die Königin von der Ruhr. Roman
Erwartungsgemäß ist Krupp senior stinksauer, als sein Sohn eine „alte Jungfer“ heiratet, die als Gouvernante arbeitet und weder besonders reich ist noch besonders schön. Dass Margarethe besonders klug ist und deutlich mehr Dampf auf der Kanne hat als sein Sohn, kapiert Alfred erst spät. Was sie alles für die Familie sowie für die Firma und deren Mitarbeitende tut, wird er leider nicht mehr erleben.
WeiterlesenUlrike Renk: Mademoiselle Marthe und die Küche der Freiheit. Roman
Die Informationen über das reale Leben der Marthe Marie Joséphine Distel (1871 – 1934) sind dünn gesät. Also musste die Autorin über weite Strecken ihre Fantasie walten lassen, um uns spannend und plausibel zu erzählen, wie aus einem einfachen Mädchen aus der französischen Provinz eine der ersten Journalistinnen in Frankreich wurde. Eine Frau, die eine eigene Kochzeitschrift herausgab und eine Kochschule gründete, die es heute noch gibt … in 15 Ländern.
Weiterlesen