Cover-Sylter-Fruehling

Elke Schleich: Sylter Frühling, Roman

Jules Wohngemeinschaft mit Rentner Hinnerk hat bisher wunderbar funktioniert, doch so langsam wird er ein bisschen tüddelig. Er verlegt Gegenstände, vergisst und verwechselt Termine. Als er seine Finanzen nicht mehr im Griff hat und auch noch anfängt, seine längst verstorbene Frau zu suchen, weiß Jule, dass sie handeln muss …

Weiterlesen
Cover Akte Schneeweiss

Felicitas Fuchs: Die Akte Schneeweiß. Roman

Wenn mir ein Buch Familiengeheimnisse verheißt, bin ich dabei! Und Geheimnisse hat die Familie Schneeweiß/Schilling in diesem Roman reichlich! Alles beginnt damit, dass in den 1930er-Jahren die Geschwister Schneeweiß – er Eisenbahner und Sanitäter, sie Hausangestellte – in Vorgänge hineingeraten, deren Folgen sie nicht überblicken können und die Auswirkungen bis in die Enkel-Generation haben. Auch wenn die Enkel von diesem Teil der Familiengeschichte zunächst gar nichts wissen.

Weiterlesen

Birgit Ebbert: Ein Geschenk fürs Leben. Roman

1992 wurde in Deutschland eine Erklärung über die Rechte der Kinder ratifiziert. Das habe ich am Rande mitbekommen. Dass schon 1924 eine Charta der Kinderrechte bei der Generalversammlung des Völkerbundes verabschiedet worden ist, war mir neu, genau wie die Tatsache, dass Eglantyne Jebb, eine wohlhabende Britin, diese Charta damals initiiert hat. Eine Privatperson, unverheiratet und kinderlos! Was hat sie nur auf diese Idee gebracht?

Weiterlesen

Der antiautoritäre Garten

Heute hab ich gelesen, dass Gänseblümchen einen Nährstoffmangel anzeigen. Und stimmt: Mein Vater und mein Onkel haben den Rasen immer regelmäßig gedüngt. Ich hab das noch nie gemacht und mein Cousin sicher auch nicht. Das kann natürlich ein Grund sein, warum sich früher kein Gänseblümchen bei uns hat blicken lassen.

Weiterlesen