Tatsächlich werden weltweit gerade mal 0,5 % aller Großprojekte rechtzeitig fertig, liegen im Kostenrahmen und leisten das, was sie leisten sollen. Knapp 50 % liegen wenigstens im Budget. Warum ist das so?
WeiterlesenAnna Bühler, Christian Alt: Darwin gefällt das. Wie Einsteins Gehirn in einer Lunchbox landete …
Unter die Rubrik „gemeingefährliche Irre“ fallen meines Erachtens Leute wie der Kerl, der allerlei Krankheiten durch den übermäßigen Gebrauch von Abführmitteln kurieren wollte. Wahrlich eine Sch**ß-Idee! – Oder der Gründer des Kokosnuss-Kults! Schon allein die von ihm propagierte einseitige Ernährung hätte alle Alarmglocken schrillen lassen müssen. Aber nein …! – Dann war da noch der Typ, der unbedingt Affen-Mensch-Hybriden züchten wollte …
WeiterlesenSaskia Fröhlich: Introvertiert, na und? – Lieber nur dabei statt mittendrin
Kurz und knapp: Extrovertierte beziehen Energie aus dem Kontakt mit ihren Mitmenschen, Introvertierte kostet soziale Interaktion Energie, und sie müssen sich davon in einer reizarmen Umgebung erholen, um ihre „Akkus“ wieder aufzuladen. Sie können sich das nicht abtrainieren, sie sind eben so gestrickt. Sie können aber lernen, ihre Bedürfnisse zu erkennen, sie im Bedarfsfall zu kommunizieren und mit ihren Kräften hauszuhalten.
WeiterlesenPia Rosenberger: Das Geheimnis der Venus. Historischer Roman
Schnell wird klar, warum Modell Nannina nicht mehr bei Botticelli erschienen ist: Sie ist ermordet worden. Aber warum? Das scheint niemanden zu interessieren. Doch Mira, die in Florenz noch fremd ist, betrachtet die junge Frau als eine ihrer wenigen Bekannten und forscht nach. Allein durch die Stadt zu streifen und Leute auszufragen ist nicht das Verhalten, das man von einer wohlerzogenen jungen Adeligen erwartet, die im Begriff ist, in eine so mächtige Familie einzuheiraten, doch Mira ist das egal.
WeiterlesenBen Aaronovitch: Eine Nachtigall in New York. Eine Thomas-Nightingale-Story
Ein Musiker hat hier ein verzaubertes Saxophon gekauft und es nach London mitgenommen. Nightingale soll herausfinden, wer für diese Verzauberung verantwortlich ist. Als Molly, Nightingales stumme Haushälterin, die Klänge des Instruments vernommen hat, ist sie völlig außer sich geraten. Molly ist kein gewöhnlicher Mensch, sie ist eine Fae. Und wenn sie so ausrastet, dann ist wirklich was sehr, sehr faul.
WeiterlesenNicklas Brendborg: Gewohnheitstiere: Wie Industrie und Wissenschaft unsere Instinkte manipulieren
Hier erfahren wir, warum wir uns so schwertun, schlechte Gewohnheiten abzulegen und wie andere dieses Wissen über den menschlichen Instinkt und die Biologie dazu benutzen, um süchtig machende Superreize zu schaffen.
WeiterlesenLisa Graf: Lindt & Sprüngli. Zwei Familien, eine Leidenschaft. Roman
Zürich 1826: Rudolf „Ruedi“, Sohn des Konditorgesellen David Sprüngli, weiß schon als Zehnjähriger, was er will. Seit er beim Apotheker Schokoladentaler gekostet hat, möchte er Chocolatier werden. Die Schokolade schmeckt gut, ist aber von der Konsistenz her ein wenig sandig. Das kann man garantiert besser und günstiger machen!
WeiterlesenNora Kain: Frevel. Historischer Thriller
Frankfurt, 1800: Melchior Gründeroth, Mitglied des Frankfurter Rats, wird ermordet in seinem Haus aufgefunden, erstochen mit einem spitzen Gegenstand, auf den sich Kriminalrat Pfeiffer und Dr. Theophil Pontus keinen Reim machen können. Was IST das?
WeiterlesenDan Schreiber: Waschbären, die im Dunkeln leuchten
Das Buch geht in die Richtung „seltsame Leute glauben seltsame Dinge, vor allem unter dem Einfluss gewisser Substanzen“ und „selbst brillante Forscher:innen können neben der Spur sein“. Das ist über weite Strecken höchst amüsant.
WeiterlesenHeike Abidi: Ab heute mach ich’s mir selber recht. Warum wir People Pleaser mehr an uns selbst denken dürfen
„Wenn ich vor People Pleasing warne, meine ich den Versuch, es allen recht machen und allen gefallen zu wollen. Denn das gelingt sowieso nicht. Zumindest eine Person hat dabei immer das Nachsehen – und das bist du.“ (Seite 226)
WeiterlesenJames Norbury: Die Katze, die nach Weisheit sucht
Hier reist eine Katze durch die Lande auf der Suche nach einer Methode, die Welt zu begreifen. Dazu hat ihre Freundin, die kluge Ratte, eine Idee: Wer im Geäst der alten Kiefer sitzt, die einsam inmitten eines Ahornwaldes steht, der soll unermesslichen inneren Frieden und Erkenntnis finden.
WeiterlesenHeike Abidi: Free again. Alles auf Anfang. Roman
Scheidung! Und, zack, wird aus der erfolgreichen Hochzeitsplanerin Juliane Liebholdt (41), die bisher im Hotel ihres Mannes exklusive Veranstaltungen ausgerichtet hat, die arbeitslose Juliane Frey, die im Gästezimmer ihrer Freundin Lisa haust und nicht weiß, wie es weitergehen soll.
Weiterlesen