Seit 1951 war das Klassenzimmer versiegelt, und das aus gutem Grund: Es geht darin nicht mit rechten Dingen zu! Seit das Zimmer damals das Zauberbuch von Felix‘ Opa verschluckt hat, hat es die schrägsten magischen Tricks drauf. Nur der skeptische Lehrer Blitzke denkt noch immer, dass sämtliche unerklärlichen Vorkommnisse auf Schülerstreiche zurückzuführen sind.
WeiterlesenSimone Keil: Das Mädchen mit dem Porzellangesicht
„Wie wäre ihr Leben wohl verlaufen, wenn sie diese Maske nicht hätte tragen müssen? […] Das ist alles nur ihre Schuld. […] Alle Menschen, auch die mechanischen, haben gelitten – weil sie sie beschützen wollten. Weil sie sie liebten. Sie darf nicht zulassen, dass sie noch einmal von jemandem geliebt wird.“ (Seite 137/138)
WeiterlesenHeiko Volz (Text), Isabell Löwe (Illustrationen): Der schüchterne Uwe (3 bis 6 J.)
Warum Uwe so schüchtern ist, zeigt sich, als er doch mal den Mund aufmacht: Wenn er was sagt, klingt das nämlich anders als bei den anderen Kindern. Er kann die Zischlaute nicht so aussprechen wie sie. Ob das ein Sprachfehler ist oder ob pinkfarbene Schwarzwald-Monster mit Unterbiss und prominenten unteren Eckzähnen generell so reden, wissen wir nicht.
WeiterlesenMichael Stavarič (Text), Michèle Ganser (Illustrationen): Faszination Haie – Wächter der Meere (ab 6 J.)
Wir erfahren, dass Haie kluge und neugierige Tiere sind und bei weitem nicht die menschenfressenden Monster, als die sie verschrien sind. Der Kinofilm DER WEISSE HAI hat den Tieren keinen guten Dienst erwiesen. Die Wahrscheinlichkeit, in einen Haiunfall verwickelt zu werden ist, statistisch betrachtet, ungefähr so groß, wie die, einen Lotto-Jackpot zu knacken.
WeiterlesenHelen Pilcher: Im Takt der Natur. Rhythmen und Zyklen des Lebens
Wissend, dass in der Natur alles mit allem irgendwie zusammenhängt, hatte ich hier eine Fülle von skurrilen Fakten samt dazugehöriger Erklärung erwartet – zum Beispiel, um beim Buch-Untertitel zu bleiben: „Koalas schlafen so lange, weil …“. Und dann kommt eine Information, die die Leser:innen denken lässt: „Wow! Aber klar, eigentlich logisch.“ Und schon rennt man los, verblüfft und nervt sein Umfeld mit diesem Wissen und fühlt sich absolut quizshowtauglich.
WeiterlesenJune Eding (Hrsg.), Dr. Debbie Joffe Ellis (Vorwort): Wie man ein Stachelschwein umarmt. Einfache Wege im Umgang mit schwierigen Menschen
Wenn „menschliche Stachelschweine“ das Gefühl haben, man konfrontiere sie mit einer Zumutung, plustern sie sich ebenfalls auf, schnauben, poltern los, toben rum, werden laut und unsachlich bis beleidigend. So jemanden kennen wir alle, denke ich. Aber wie geht man damit um?
WeiterlesenBarbara Laban: Mitternachtskatzen, Band 4, Der Geisterkater von Bakerloo (ab 9 J.)
Der schottische Katzenkönig Fergus Finnigan ist ein harter Brocken, genau wie seine Getreuen. Dass die Felidix – die menschlichen Katzenbeschützer – und die Katzen von London ihm in Band 3 die Fähigkeit genommen haben, dunkle Katzenmagie auszuüben, hindert den machtbesessenen Kater nicht daran, nach wie vor über ganz Großbritannien herrschen zu wollen.
WeiterlesenVolker Klüpfel, Michael Kobr: Morgen, Klufti, wird’s was geben. Eine Weihnachtsgeschichte
Der vorliegende Band ist kein Krimi, sondern ein privates weihnachtliches Klufti-Special, aufgeteilt in „24 Katastrophen“. Man könnte es als „un-besinnlichen“, streckenweise saukomischen Adventskalender nutzen: Jeden Dezembertag eine Katastrophe (vor)lesen, bis zum Heiligabend.
WeiterlesenUrsula Kirchenmayer: Der Boden unter unseren Füßen. Roman
Was die Vormieter dem Pärchen nämlich nicht verraten haben: Warum sie wirklich schnellstmöglich aus dem Haus weg wollten, egal, wohin. Im Erdgeschoss wohnt Petra „Peggy“ Meyer eine verwahrloste Frau, zusammen mit immer neuen Leuten von der Straße. Sie ist psychisch auffällig, leidet wahrscheinlich unter paranoider Schizophrenie, und sie ist besessen von der Wohnung im ersten Stock. Dort vermutet sie ihre Tochter. Die allerdings hat ihr das Jugendamt schon vor Jahren weggenommen.
WeiterlesenEva Maria Nielsen: Auf Wiedersehen, kleiner Bruder (6 bis 12 J.)
Auf einmal fühlen sich die Ferien gar nicht mehr wie Ferien an, sondern wie ein nicht enden wollender Albtraum. Leos Bruder wird krank, und bald stellt sich heraus, dass das nicht nur ein Sonnenstich oder eine Sommergrippe ist. Es ist was wirklich Schlimmes. Von da an geht’s in raschem Wechsel rein ins Krankenhaus und raus aus dem Krankenhaus. Und wieder rein und wieder raus …
WeiterlesenFrauke Bagusche: Nomaden der Ozeane. Das Geheimnis der Meeresschildkröten
Wenn man bedenkt, dass die Meeresschildkröten vor rund 66 Millionen Jahren das Massensterben der Dinosaurier überlebt haben, aber jetzt als gefährdet bzw. als stark bedroht eingestuft werden, sollte man sich vielleicht doch etwas intensiver mit ihnen beschäftigen und ihnen helfen. Denn natürlich ist der Mensch an dieser Situation nicht unschuldig.
WeiterlesenMichael Ohl: Expeditionen zu den Ersten ihrer Art. Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung
Ein Buch über Forscher, Entdecker und Abenteu(r)er*) – das musste ich einfach haben! Den Augenblick, in dem man etwas außerordentlich Faszinierendes zum allerersten Mal sieht, habe ich mir schon immer sehr erhebend vorgestellt. Und mit jeder neuen Entdeckung aus der Tier- und Pflanzenwelt wächst ja auch unser Wissen über die Natur.
Weiterlesen