Wenn man häufig mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, kann man nicht nur wunderbar Leute beobachten und Krimis lesen, sondern auch über die teilweise geradezu poetischen Haltestellennamen staunen.
Fährt man durch Stuttgart und Umgebung, kommt man sich streckenweise vor wie in einem Fantasyroman. Schaut man allerdings aus dem Fenster, wird einem schlagartig klar, dass man hier nicht durch ein Jugendbuch von Nina Blazon reist, sondern ganz schnöde zur Arbeit fährt, phantastische Haltestellennamen hin oder her.
Ich habe mal ein paar der Namen aus dem Haltestellenverzeichnis zusammengestellt und thematisch ein bisschen sortiert.
Das mit den klangvollen Haltestellennamen wird sicher kein spezifisches Stuttgarter Phänomen sein, die gibt’s in anderen Regionen sicher auch. Witzige Vorstellung, dass ein langweiliger Fahrplan des ÖPNV einem Fantasy-Autor als Inspiration dienen könnte.
Tierisches:
Eselsmühle * Löwentorbrücke * Löwenmarkt * Löwenkeller * Löwenstein * Löwenbrücke * Wolfbusch * Dachswald * Fasanenhof * Fuchsrain * Tigerstraße * Vogelsang * Hasenhalde * Schafgasse * Katzenkopf * Gänsfußallee * Nachtigallenweg
Aus der Natur:
Silberwald * Feuersee * Feuerbach * Vier Pappeln * Winterbach * Salzäcker * Sonnenberg * Rosenbergstraße * Seidenstraße * Korntal * Hohe Eiche * Waldsiedlung * Rosensteinbrücke * Steinbruch * Steinberg * Sommerrain
Unheimliches:
Ungeheuerhof * Schweißbrücke * Schattengrund * Nixenweg
Religiöses:
Kreuzbrunnen * Himmelsleiter * Mönchfeld * Paradiesweg
Sonstiges:
Schlossplatz * Schwertstraße * Freiberg * Johannesgraben * Fürstenhof * Wasserturm
Johanneskirche am Stuttgarter Feuersee
Foto: Björn Appel, Username Warden. Diese Datei ist unter der Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported lizenziert. Dieses Werk darf von dir verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden zu den folgenden Bedingungen: Namensnennung – Du musst den Namen des Autors/Rechteinhabers in der von ihm festgelegten Weise nennen (aber nicht so, dass es so aussieht, als würde er dich oder deine Verwendung des Werks unterstützen). Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das lizenzierte Werk bzw. den lizenzierten Inhalt bearbeitest, abwandelst oder in anderer Weise erkennbar als Grundlage für eigenes Schaffen verwendest, darfst du die daraufhin neu entstandenen Werke bzw. Inhalte nur unter Verwendung von Lizenzbedingungen weitergeben, die mit denen dieses Lizenzvertrages identisch, vergleichbar oder kompatibel sind.